Der »Was denkst du denn«-Podcast diskutiert alle zwei bis vier Wochen Themen zu Philosophie, Pädagogik und Politik. Anhand von Folge 119 und deren Frage »Was ist Arbeit?« gibt Simo Dorn eine Einschätzung
Macht Arbeit glücklich und was ist eigentlich Erfolg? Dieser Frage gehen Nora Hespers und Rita Molzberger in Folge 119 ihres Podcast nach. Es ist die Fortsetzung der vorangegangenen Folge: »Arbeit ist nichts, was uns einfach so passiert. Aber was ist dann Arbeit?«.
Wie ist Glück stiftende Arbeit bei einem zunehmendem Maß an Entfremdung möglich? Welche Kategorien der Entfremdung gibt es und wie hat es der moderne Kapitalismus geschafft diese zu verschleiern?
Revolutionär sei, Lohnarbeit und das eigentlichen Leben zu erkennen
Selbstverwirklichung sei zur gesellschaftlichen Hegemonie geworden, und dadurch repressiv. »Wir [im Westen] können nur arbeitsförmig über Arbeit nachdenken. Es gibt kein radikal Anderes mehr.« Dabei sei gerade das revolutionär: zu arbeiten und dann etwas anderes zu tun, – Lohnarbeit und das eigentlichen Leben erkennen. Um als Gesellschaft aus diesem Spannungsfeld auszusteigen, bedürfe es eines so radikal Anderen, dass dafür eine andere Gedankenwelt nötig wäre.
Die Podcasterinnen sprechen davon, dass der Kapitalismus mit Reformen nicht zu überwinden sei, sondern nur über die radikale Zäsur einer Revolution. Sie vermitteln dies jedoch durch die Blume.
Beide Frauen sind Akademikerinnen und ihr Podcast diskutiert auf einem hohen Niveau, das jedoch nie überhand nimmt. Die Podcasterinnen kommen stets zu einfacherer Sprache zurück und erklären Komplexes aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Folgen sind zwischen ein und eineinhalb Stunden lang und erscheinen kostenfrei alle zwei bis vier Wochen freitags überall dort, wo es Podcasts gibt. Der Charm und Witz der beiden Frauen ist über die Folgen hinweg ansteckend.
5 von 5 Sternen
Der Podcast:
Nora Herspers & Rita Molzberger
Was denkst du denn?
wasdenkstdudenn.de
1 – 1,5 Stunden pro Episode
kostenfrei, Spenden möglich
Schlagwörter: Rezension